Die Stadtgärtner
Handgemachte bunte Blumenmurmeln, Samenbomben und Saatgut für blühende Oasen in der Stadt
Seit 2012 machen die drei Freunde Derk, Jan und Torge von den Stadtgärtnern den meist grauen Großstadtdschungel mit ihren Blumenmurmeln und Saatbomben grüner – und Menschen, Tiere und Natur glücklicher. Nicht nur Kinder lieben zum Beispiel die bunten Blumenmurmeln, die an öffentlichen Orten fallengelassen oder im Garten oder auf dem Balkon gezielt eingepflanzt werden können. Neben verschiedenen Blumenarten gibt es auch Saatgut für Möhren, Tomaten und andere Gemüsesorten.
Buntes Saatgut für mehr Grün in der Stadt
Jan, Torge und Derk, die drei Gründer von den Stadtgärtnern, sind alle auf dem Land aufgewachsen und liebten als Kinder das wilde Erkunden der Natur und den Wechsel der Jahreszeiten. Als Erwachsene zog es sie in unterschiedliche Städte, die eines gemeinsam hatten: Mengen an Beton und viele ungenutzte, triste Brachflächen. Um mehr Natur in die Stadt zu bringen, entstand die Idee von Samenbomben, die zunächst von Derk in seiner WG-Küche per Hand gerollt und in der Umgebung verteilt wurden. Zusammen rollten und verschenkten Derk, Jan und Torge bald unzählige Samenbomben und gründeten schließlich 2012 ihr Unternehmen.
Seitdem ist das kreative Saatgut bei kleinen und großen Stadtmenschen gleichermaßen beliebt. Kinder lieben besonders die bunten Blumenmurmeln, die erst als Saatgut hübsch aussehen und später zum Beispiel als bunte Wildblumen Farbe in die Stadt bringen. Inzwischen sind nicht nur Blumen aus über 11 Millionen verkauften Saatbomben gesprossen; auch das Sortiment der Stadtgärtner wächst stetig an. Alle Produkte – von Blumenmurmeln über Karten mit Blumengrüßen bis hin zu Saattütchen mit witzigen Sprüchen – sind sorgfältig ausgewählt und konzipiert, damit der Aspekt der Nachhaltigkeit immer im Vordergrund steht.
Konsequent ökologisch, nachhaltig und sozial verantwortungsbewusst
Die Produkte der Stadtgärtner sind natürlich schon dadurch nachhaltig, dass sie für mehr Grün in der Stadt sorgen, Lebensraum für Tiere schaffen und CO2 absorbieren. Doch auch im Bereich der gesamten Produktion und des Vertriebs achten die Stadtgärtner darauf, konsequent nachhaltig zu handeln und soziale Verantwortung zu übernehmen. So entstehen die Produkte in liebevoller Handarbeit in Werkstätten für Menschen mit Behinderung; vorzugsweise in Norddeutschland – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Es entstehen nur kurze Transportwege und lokale und sozial engagierte Partner werden gestärkt.
>Seit Mitte 2013 verschicken die Stadtgärtner ihre Päckchen und Pakete klimaneutral und verwenden nur so viel Verpackungsmaterial wie nötig. Da beim Transport dennoch immer CO2 anfällt, kompensiert das Unternehmen seinen ökologischen Fußabdruck mit der Überstützung von Klimaschutzprojekten. Das verwendete Verpackungsmaterial besteht zu einem Großteil aus alten Kartons, die die Stadtgärtner selbst schreddern und so für einen neuen Einsatz recyclen.